Für mein 5-tägiges Weihnachtsprogramm gibt es noch einen freien Platz.

Mit dem Jahreskreis gehen – Winterwanderungen zwischen November und März.

Die neuen Termine für 2024 erscheinen Anfang Dezember.

Nehmen Sie sich eine inspirierende Auszeit und kommen Sie für ein paar Tage mit hinaus in den wunderschönen Odenwald!

Foto: im Brombachtal, Odenwald

im Brombachtal

Wir laufen in kleinen Gruppen (max. 12 Personen) durch die wunderschöne Natur, genießen, nehmen mit allen Sinnen wahr und verweilen an schönen Plätzen. Wir stärken unser Da-sein mit kraftvollen Naturmeditationen, leichten Körper- und Atemübungen und laden alles ein, da zu sein, was sich gerade zeigen will. Wir gehen in die Stille und lauschen den Bedürfnissen unserer Seele. Wir verbinden uns mit Himmel und Erde, dehnen uns weit in den Raum hinein aus und stärken unsere innere Mitte. Die leise Stimme unserer Intuition kann so wieder vernommen werden, Glück und Zuversicht werden genährt. 

Für alle unsere Wege ist eine normale Grundkondition notwendig. Das heißt, dass Sie z. B. pro Woche 1–2 mal eine Stunde zügig spazieren gehen. Da der Odenwald sehr hügelig ist, sind auch immer wieder kleinere Steigungen mit dabei.

Wir übernachten bei den meisten Naturzeit Programmen im buddhistischen Seminarhaus und Kloster. Bei der Weihnachts-Naturzeit wohnen wir in einem familiär betriebenen Landhaus Hotel in Alleinlage inmitten schönster Natur und bei der Herbstnaturzeit in einem urigen Gasthof auch in schönster Natur auf der Tromm gelegen. An den Seelenkreis Wochenenden haben wir eine andere Unterkunft.

Weitblickwandern 3 bis 4 Tage

Termine und Preise 2023 – Unterkunft im buddhistischen Kloster

Termine 2023Preis (*)
19. bis 21. Mai3 Tage
330
8. bis 10. September3 Tage330
20. bis 22. Oktober3 Tage330
10. bis 12. November3 Tage
Andere Unterkunft; Durchführung gesichert. Noch freie Plätze!
330
siehe „Herbstnaturzeit“
ExtrasPreis (*)
Einzelzimmer+20
Lotus DZ
zwei große Betten 140 cm breit, neu gestaltet im asiatischen Stil
nur zu zweit und nur auf Anfrage buchbar
+15
Lotus EZ
ein großes Bett, neu gestaltet im asiatischen Stil
+35
Dreibettzimmer-8

* Alle Preise verstehen sich in Euro pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension. Bei allen Programmen ist eine Ermäßigung möglich.

* Bei Extras gilt die Preisdifferenz pro Person und pro Nacht.

Auch halbe Doppelzimmer sind buchbar. Findet sich keine zweite Person in der Gruppe, wird der Einzelzimmerzuschlag nachberechnet.

Tagesablauf

Das 3-Tage-Programm beginnt morgens um 11 Uhr mit der ersten Wanderung. Falls Sie von weiter her kommen, empfiehlt es sich, eine Vorübernachtung dazu zu buchen. Den genauen Tagesablauf gestalte ich frei und flexibel. Wir laufen jeden Tag und gehen jeweils gegen 9:30 Uhr los (am ersten Tag um 11 Uhr). Wir laufen maximal 13 km und haben insgesamt nie mehr als 380 Höhenmeter. Programmende ist am Sonntag um 15:30 Uhr.

Foto: Bank mit Aussicht im Odenwald

Die Seele baumeln lassen

Mittags machen wir an einem schönen Naturplatz Picknick, wofür Sie sich am Frühstücksbuffet selbst ein Lunchpaket (7 Euro) zubereiten können, oder Sie bringen sich ein paar Kleinigkeiten von zu Hause mit. Für das Abendessen um 18 Uhr sind wir immer rechtzeitig zurück. Meistens so, dass Sie auch noch Zeit für sich haben.

Nach dem Essen können Sie an der Abendmeditation des Hauses teilnehmen. Danach gibt es die Gelegenheit, gemütlich im Teehaus oder im Garten zusammenzusitzen, Lagerfeuer zu machen und Geschichten vorzulesen oder zu einem tollen Sonnenuntergangsplatz zu laufen.

Foto: Bauerngehöfte im Odenwald

Urige Bauerngehöfte am Wegesrand

Die flexible Gestaltung ermöglicht es uns, bei warmen Temperaturen mehr Zeit zum Verweilen zu haben, und wenn es kalt sein sollte, ist es angenehm, etwas mehr zu laufen. Und an heißen Sommertagen können wir mehr Zeit in den kühlen und schattigen Wäldern verbringen. Hier können wir z.B. mal eine Einheit „Waldbaden“ miteinplanen. Wir gehen bei jedem Wetter hinaus, außer bei starkem Dauerregen oder Sturm. Dafür habe ich immer ein Alternativprogramm im Gepäck.

Bei einigen Wegen gibt es auch die Möglichkeit, etwas abzukürzen – je nach Ihrem persönlichen Ruhebedürfnis.

  • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Dusche/WC (separate Betten)
  • Meditation morgens und abends mit den Mönchen und Nonnen des Klosters (freiwillig) sowie weitere zahlreiche interessante Angebote des Hauses
  • Vegetarische Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Bustransfers
  • Kleine Gruppengröße – maximal 12 TeilnehmerInnen

Weitblickwandern 5 bis 7 Tage

Neu: Alle Angebote richten sich an Männer und Frauen.

Termine und Preise 2023 – Unterkunft im buddhistischen Kloster

Termine 2024Preis (*)
28. März bis 1. April5 Tage Ostern540
15. bis 21. MaiPfingsten540
2. bis 6. OktoberMit Lichterfest im Kloster am 5. Oktober540
weitere Termine kommen…
ExtrasPreis (*)
Einzelzimmer+20
Lotus DZ
zwei große Betten 140 cm breit, neu gestaltet im asiatischen Stil
nur zu zweit und nur auf Anfrage buchbar
+15
Lotus EZ
ein großes Bett, neu gestaltet im asiatischen Stil
+35
Dreibettzimmer-8

* Alle Preise verstehen sich in Euro pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension. Bei allen Programmen ist eine Ermäßigung möglich. 

* Bei Extras gilt die Preisdifferenz pro Person und pro Nacht.

Auch halbe Doppelzimmer sind buchbar. Findet sich keine zweite Person in der Gruppe, wird der Einzelzimmerzuschlag nachberechnet.

Tagesblauf 5-Tage-Programm

Der Ablauf entspricht dem der 7-Tage-Sommerwanderwoche. Beide Programme beginnen nachmittags um 16 Uhr mit einem ersten Rundgang in die Natur und einem kleinen Naturritual zum Ankommen. Beide Programme enden am letzten Tag um 14 Uhr mit einer Halbtagsgwanderung. Beim 7–Tageprogramm gibt es einen freien Tag, einen Abend mit einer Märchenerzählerin aus der Region und einen Mittagspicknick, wobei wir etwas selbst zubereiten mit frischen Kräutern von der Wiese.

Tagesablauf 7-Tage-Programm

Foto: Brombachtal, Odenwald

Das kleine Brombachtal

Wir laufen jeden Tag (bis auf einen freien Tag in der Wochenmitte) und gehen immer gegen 9:30 Uhr los. Mittags machen wir an einem schönen Naturplatz Picknick, wofür Sie sich am Frühstücksbuffet selbst ein Lunchpaket (7 €) zubereiten können, oder Sie bringen sich ein paar Kleinigkeiten von zu Hause mit. Für das Abendessen um 18 Uhr sind wir immer rechtzeitig zurück. Meistens so, dass Sie auch noch Zeit für sich haben.

Nach dem Essen können Sie an der Abendmeditation des Hauses teilnehmen. Danach gibt es die Gelegenheit, gemütlich im Teehaus oder im Garten zusammenzusitzen, Lagerfeuer zu machen und Geschichten vorzulesen oder zu einem tollen Sonnenuntergangsplatz zu laufen.

Je nach Witterungsbedingungen kann der Tagesablauf auch etwas verändert werden. Bei warmen Temperaturen haben wir so mehr Zeit zum Verweilen und wenn es kalt sein sollte, ist es angenehm, etwas mehr zu laufen. Und an heißen Sommertagen können wir mehr Zeit in den kühlen und schattigen Wäldern verbringen. Wir gehen bei jedem Wetter hinaus, außer bei starkem Dauerregen oder Sturm. Dafür habe ich immer ein Alternativprogramm im Gepäck.

Bei einigen Wanderungen gibt es auch die Möglichkeit, etwas abzukürzen – je nach Ihrem Ruhebedürfnis.

1. Tag: Individuelle Anreise

Treffpunkt um 16 Uhr am Hautpteingang des Klosters. Wir machen einen ersten Rundgang rund um das Kloster und zelebrieren ein kleines Naturritual zum Ankommen. Einführung in die Wandertage.

2. Tag: Panoramaweg

Vom Haus aus wandern wir über einen wunderbaren Panoramaweg zur Tromm. Beeindruckende Fernsichten in den hinteren Odenwald und bis weit in die Rheinebene begleiten unseren Weg. Unsere Wanderung endet in dem idyllischen Fachwerkstädtchen Wald-Michelbach mit schönem Café. Zurück mit ÖNV.

Weglänge: 14 km, Gehzeit: 3,5 Std., Aufstieg: 250 Hm, Abstieg 440 Hm

Foto: Marktplatz in Weinheim

Historischer Marktplatz in Weinheim

3. Tag: Auf zur Bergstraße

Wir wandern zu einem alten keltischen Kultort, dem Götzenstein. Weiter geht es über die Höhenzüge zur Bergstraße nach Weinheim – Stadt der Burgen. Bewundern Sie die Blütenpracht in einem der größten Staudengärten Deutschlands. Zahlreiche charmante Straßencafés auf dem historischen Marktplatz laden zum Verweilen aus. Zurück mit ÖNV.

Weglänge: 13 km, Aufstieg: 150 Hm, Abstieg: 420 Hm

4. Tag: Nibelungensteig

Bustransfer nach Hammelbach. Wir wandern durch das abgelegene urige Brombachtal mit alten Bauerngehöften. Weiter geht es hinauf zur Walpurgiskapelle, ein besonderer Platz, der schon für die Kelten ein Kultort war. Über den Nibelungensteig gelangen wir zu einem idyllisch gelegenen Waldcafé. Zurück mit ÖNV.

Weglänge: 12 km, Gehzeit: 3 Std., Aufstieg: 380 Hm, Abstieg 440 Hm

5. Tag: Tag zur freien Verfügung

Erlauben Sie sich heute, einfach in den Tag hineinzuleben. Die Seele baumeln lassen, im wunderschönen Klostergarten sitzen und das süße Nichtstun genießen, einen kleinen Spaziergang machen, die wunderbaren Massageangebote des Hauses ausprobieren … alles ist möglich.

6. Tag: Olfener Moor und verwunschenes Finkenbachtal

Mit ÖNV nach Grassellenbach. Über offene Wiesenlandschaften gelangen wir nach einem kleinen Aufstieg zum Siegfriedsbrunnen. Weiter geht es auf dem Nibelungensteig über das Olfener Moor und durch das verwunschene Finkenbachtal mit zahlreichen Quellen. Bustransfer zurück zum Kloster.

Weglänge: 13 km, Aufstieg: 180 Hm, Abstieg 320 Hm

7. Tag: Das Quellheiligtum Lichtenklingen und Abreise

Foto: Durchblick durch eine Mauer

Durchblick am Lichtenklinger Hof

Vom Haus aus wandern wir durch das stille und verwunschene Eiterbachtal zum Quellheiligtum Lichtenklingen. Über den Hardberg und das Siebenwegekreuz gelangen wir zurück zum Kloster.

Weglänge: 7 km, Gehzeit: 2,5 Std., Aufstieg: 280 Hm, Abstieg 280 Hm

Individuelle Abreise um 14 Uhr

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Dusche/WC (separate Betten)
  • Meditation morgens und abends mit den Mönchen und Nonnen des Klosters (freiwillig) sowie weitere zahlreiche interessante Angebote des Hauses
  • Vegetarische Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Wanderführung
  • Bustransfers
  • Kleine Gruppengröße – maximal 12 TeilnehmerInnen, (Durchführung bereits ab 6)
  • Ein Märchenabend mit einer Märchenerzählerin aus der Region (nur bei dem 7-Tageprogramm)
  • Ein Mittagspicknick mit Kräutern frisch von der Wiese (nur bei dem 7-Tageprogramm)

Naturzeit Ostern 5 Tage

Termin und Preis 2023 – Unterkunft im buddhistischen Kloster

Termin 2023Preis (*)
6. bis 10. April5 Tage über Ostern
ausgebucht! Warteliste möglich
540

Ablauf

Die Ostertage in inniger Verbundenheit mit der Natur erleben! Wir schütteln alle trägen Winterenergien ab, reinigen und klären uns von Dunkelheit und Ungewissheit und öffnen uns ganz bewusst den frischen kraftvollen Frühlingsenergien, die sich Jahr für Jahr voller Vertrauen ins Leben hinein entfalten. Wir stärken unsere Verbundenheit mit der Natur und schließen uns ihren vollkommen lebenbejahenden Kräften an. In einem kleinen Feuerritual am Ostersonntag bestärken wir unsere eigene innere Entfaltung.

Den Tag über verbringen wir gemeinsam in der Natur. Einige Abschnitte laufen wir auch in Stille. Wir schärfen unsere Sinne, lauschen den Bedürfnissen unserer Seele und genießen unsere Lebendigkeit. Kraftvolle Naturmeditationen und kleine Achtsamkeits- und Körperübungen lassen uns ganz bewusst unsere ganz einzigartige Wahrnehmung der Welt erfahren. 

Der Zeitrahmen und der Ablauf sind genauso wie bei den anderen 5-Tage-Programmen.

Mit einigen Besonderheiten: Während unseres Aufenthaltes im Kloster Buddhas Weg findet dort ein Schweige-Retreat statt. Das Thema ist »Einfachheit und Kraft der Natur – Einkehr in die Stille«. Das bedeutet für uns, dass die Mahlzeiten – Frühstück und Abendessen – an einem gemeinsamen Tisch für die Gruppe im Schweigen eingenommen werden.

Foto: Buddhafigur im Klostergarten

Im Garten des Klosters Buddhas Weg

Das Kloster wird sehr gut besucht sein. Neben der Morgen- und Abendmeditation, die auch für unsere Gruppe offen sind, wird es verschiedene andere offene Angebote geben wie Qi Gong am Morgen, Yoga etc., die allerdings erst ad hoc vor Ort ausgeschrieben sind. Manchmal kann es zeitlich passen, noch etwas von dem anderen Programm wahrzunehmen.

Für unsere Besprechungen und zu einem gemütlichen Beisammensein wird uns das wunderschöne Teehaus im Haus zur Verfügung stehen. Für die Abende habe ich immer etwas zum Vorlesen dabei. Kleine Weisheitsgeschichten, Texte, die über unsere Verbindung zur Natur sprechen und zu ruhigen und tiefen Gesprächen einladen.

Herbstnaturzeit

Termin und Preis 2023– Unterkunft in der Pension Rodenstein, Fischbachtal

Termin 2023Preis (*)
10. bis 12. November3 Tage Naturzeit Höhepunkt der Blätterfärbung!310
Durchführung gesichert

* Neue Unterkunft – wir wohnen in der familiäre betriebenen Pension zum Rodenstein in einem winzigen urigen Dorf im mystischen Rodensteiner Land. Die  Schöne Aussicht auf der Tromm muss im November leider aus familiären Gründen kurzfristig schließen.

* Zwei mal Abendessen (sehr moderate Preise) wird individuell bezahlt, ist also nicht im Programmpreis enthalten.

* Der Einzelzimmerzuschlag beläuft sich auf 10 Euro pro Nacht

Auch halbe Doppelzimmer sind buchbar; Nachberechnung des Einzelzimmerzuschlags, falls sich keine zweite Person findet.

Tagesablauf

Im November erreicht die Blätterfärbung im Odenwald ihren Höhepunkt! Bis Ende November können wir hier alljährlich dieses Naturschauspiel genießen. Die Mischwälder leuchten in den wunderschönsten Farben, die Buchen nehmen eine goldene Farbe ein und versorgen uns mit Lichtreflexen für die Winterzeit. Wir werden für 3 Tage den Alltag hinter uns lassen und in die kraftvolle und stimmungsvolle Herbstnatur eintauchen, bevor sich die Kräfte des Wachstums dann langsam zurückziehen.

Gerne können Sie sich Ihre Herbstnaturzeit mit einer Vorübernachtung verlängern!

Den genauen Tagesablauf gestalte ich frei und flexibel. Wir laufen in der Region Rodensteiner Land und Fischbachtal. Die sagenumwobene Burgruine Rodenstein liegt liegt hier sowie zahlreiche verwunschene Orte mit imposanten Granitsteinformationen und alte Kraftplätze wie die  Steinsetzungen von Laudenau.

Wir gehen jeweils gegen 9:30 Uhr los (am ersten Tag um 13 Uhr). Wir laufen maximal 13 km und haben insgesamt nie mehr als 380 Höhenmeter. Programmende ist am Sonntag um 15:30 Uhr.

Mittags machen wir an einem schönen Naturplatz Picknick, wofür Sie sich selbst von zu Hause etwas mitbringen oder im Hotel ein Lunchpaket bestellen können. Für das Abendessen um 19 Uhr sind wir immer rechtzeitig zurück. Immer so, dass Sie auch noch Zeit für sich haben.

Nach dem Essen gibt es die Gelegenheit, gemütlich zusammenzusitzen, im Garten Lagerfeuer zu machen und Geschichten vorzulesen

 

Die flexible Gestaltung ermöglicht es uns, bei milden Temperaturen mehr Zeit zum Verweilen zu haben, und wenn es kalt sein sollte, ist es angenehm, etwas mehr zu laufen. Wir gehen bei jedem Wetter hinaus, außer bei starkem Dauerregen oder Sturm. Dafür habe ich immer ein Alternativprogramm im Gepäck.

Bei einigen Wegen gibt es auch die Möglichkeit, etwas abzukürzen – je nach Ihrem persönlichen Ruhebedürfnis.

Das traditionsreiche Gasthaus Zur schönen Aussicht befindet sich seit 1840 in Familienbesitz und ist das älteste Gasthaus auf der Tromm – einem der schönsten Höhenzüge im vorderen Odenwald. Das Haus liegt in Alleinlage in wunderschönster Naturlandschaft außerhalb des kleinen Örtchens Tromm auf 577 Metern. Bekannt ist der Ort auch überregional durch das Odenwaldinstitut

Die Zimmer sind einfach gestaltet, hell und freundlich und haben alle ein eigenes Bad. Neben der traditionellen Odenwaldküche kann der Koch auch vegetarisch und vegan kochen.

Direkt vor dem Haus beginnen zahlreiche Wanderwege in alle Himmelsrichtungen, die uns einladen, diese abwechslungsreiche Wanderregion und kraftvolle Natur zu entdecken.

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Website des Hotels.

  • 2 Übernachtungen im DZ mit Dusche/WC, TV, kostenfreies Wlan und teilweise Südbalkon
  • Halbpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und 2-Gang-Menü aus vorwiegend regionalen Produkten – mit zwei  vegetarischen Optionen zur Auswahl
  • Wandertransfers (Bus/Taxi)
  • Programm wie beschrieben
  • Kleine Gruppengröße – maximal 12 Teilnehmer*innen

Leichtes Weihnachtswandern

Termin und Preis 2023 Unterkunft im Hotel Kuralpe Kreuzhof

Termin 2023Preis (*)
23. bis 27. DezemberNoch 1 freier Platz auf Anfrage!
640

* Alle Preise verstehen sich in Euro pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension.

* Der Einzelzimmerzuschlag beläuft sich auf 20 Euro pro Nacht.

Auch halbe Doppelzimmer sind buchbar; Nachberechnung des Einzelzimmerzuschlags, falls sich keine zweite Person findet.

Was wir machen

Nach wunderschönen gemeinsamen Weihnachtstagen biete ich nun nach zwei Jahren Pause bereits zum sechsten  mal ein Weihnachtsprogramm an.

Foto: Felsenmeeer im winterlichen Nebel

Mystisches Felsenmeer im Winter

Im Dezember strahlt die Natur eine ganz besondere Ruhe aus. Die Zeit lädt ein, sich von den vielen Aktivitäten, die das Jahr mit sich bringt, ein bisschen zurückzuziehen und nach Innen zu schauen. Am 24. Dezember nachts beginnen die 12 Rauhnächte, von denen jede einzelne ein besonderes Thema im Hinblick auf den Verlauf des bevorstehenden neuen Jahres beinhaltet.

Wir werden die Gemeinschaft der Gruppe genießen, hinaus in die Natur gehen, uns viel bewegen, viel von der guten und frischen Winterluft aufnehmen, und am frühen Nachmittag in ein gemütliches Café einkehren.

Im weiteren Verlauf des Nachmittags gibt es noch genügend Zeit, sich vielleicht mit einem guten Buch in ein Zimmer mit schönem Blick in die Natur zurückzuziehen, einfach auszuruhen oder bei einem Nachmittagstee mit anderen Teilnehmenden zusammenzusitzen.

Foto: Hagebutten im Winter, reifbedeckt

Naturschönheit im Winter

Am Abend werden wir gemeinsam essen und gemütliches Beisammensein genießen. Ich habe immer ein paar schöne Texte über die menschliche Verbindung zur Natur und Weisheitsgeschichten zum Vorlesen im Gepäck sowie Kartensets für Entwicklungsimpulse. Vielleicht möchtet auch Ihr eine schöne (Weihnachts-) Geschichte für die Gruppe mitbringen?

Am letzten Abend wird uns eine Märchenerzählerin der Region in das Reich der alten Geschichten entführen oder es gibt ein besonderes Konzert extra für uns.

Die Morgen beginnen wir mit einer 20 minütigen geführten Meditation (wer möchte).

Die halbtägigen Wanderungen führen uns durch lichte Mischwäder, über die berühmten Odenwälder Streuobstwiesen, über herrliche Lichtungen mit großartigen Fernsichten in Rheinebene und Pfalz, durch einsame Täler, vorbei an Quellen, alten Bauerngehöften, Ruinen von mittelalterlichen Kapellen und Burgen und immer wieder zu ganz besonders kraftvollen Naturorten.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Bensheim

Der Anreise Bahnhof ist Bensheim. Hier gibt es ab ca. 14 Uhr vom Hotel einen Sammeltransfer (15 Minuten Fahrt) – unbedingt bei Buchung mitbestellen!

Treffpunkt ist um 16 Uhr im Hotel. Einführung in die gemeinsamen Tage und ein erster kleiner Orientierungsrundgang um das Hotel.

2. Tag: Alemannenweg und uriges Johannesbachtal

Vom Hotel aus führt uns der Alemannenweg an Waldrändern entlang durch eine offene Landschaft mit immer wieder wunderschönen Blicken auf den höchsten Berg des vorderen Odenwaldes, die Neunkircher Höhe.

Wir durchkreuzen das Wiesentälchen von Beedenkirchen und gelangen über den Hasenberg in das abgeschiedene und stille Johannesbachtal. Hier bereite ich für die Gruppe eine Suppe am Lagerfeuer und wir zelebrieren gemeinsam kleines Feuerritual zur Wintersonnenwende.

Kurzer Bustransfer zurück zum Hotel (10 Minuten). 9 km, 140 Höhenmeter.

3. Tag: Hutzelstraße und Modautal

Direkt an unserem Hotel beginnt die Hutzelstraße, ein wunderschöner Höhenweg mit Panorama-Weitblicken bis in die Rheinebene hinein.

Diesem Fernwanderweg folgen wir eine Weile durch idyllische Wiesenlandschaften und gelangen in ein stilles und abgelegenes Tal. Von hier aus wandern wir weiter durch lichte Mischwälder, überqueren noch einmal die Hutzelstraße und wandern nach Neutsch, einem der schönsten Dörfer des vorderen Odenwaldes, mit zahlreichen stattlichen Bauerngehöften.

In einer urigen Jägerhütte mit Kachelofen mitten im Wald bereite ich ein Picknick für die Gruppe vor. Kurzer Bustransfer zurück zum Hotel (10 Minuten).

8,5 km, 90 Höhenmeter.

4. Tag: Auf zur Bergstraße – Auerbacher Schloss und Fürstenlager

Kurzer Transfer (5 Minuten) zum Naturparkplatz Balkhausen. Über den Alemannenweg vorbei an einer einsamen Waldkapelle gelangen wir zum Auerbacher Schloss, einer wunderschönen Burgruine aus dem 13. Jahrhundert.  Von hier eröffnen sich grandiose Fernsichten bis weit in den Odenwald hinein, über die Kette der Bergstraße und die Rheinebene.

Über das Hochstädtener Tal gelangen wir zum Fürstenlager, einem wunderschönen Landschaftspark, einst Sommerresidenz der Großherzöge. Im historischen Herrenhaus können wir zum Abschluss der Wanderung Kaffee und Kuchen genießen.

Kurzer Bustransfer zurück zum Hotel (10 Minuten).
10 km, 250 Höhenmeter

5. Tag: Legendäres Felsenmeer und Abschied vom Odenwald

Heute wandern wir zu einem spektakulären Naturdenkmal gleich auf der Rückseite unseres Hausberges, dem Reichenbacher Felsenmeer. Mystisch und geheimnisvoll anmutend eröffnet sich uns hier eine gigantische Landschaft aus rundlichen Felsblöcken, die sich über einen Kilometer lang den Felsberg hinab zieht.

Zahlreiche Sagen und Legenden ranken um diesen Ort. Über einen schönen Rundweg gelangen wir vorbei an einer römischen Riesensäule zurück zu unserer Unterkunft. Abreise ab 14 Uhr. Wir organsieren wieder einen Sammeltransfer zum Bahnhof Bensheim.

6 km, 180 Höhenmeter

Wetterbedingte Abweichungen

Je nach Witterung kann der Tagesablauf auch etwas verändert werden. Bei milden Temperaturen haben wir so mehr Zeit zum Verweilen und wenn es kalt sein sollte, ist es angenehm, etwas mehr zu laufen.

Das familienbetriebene traditionsreiche Hotel Kuralpe-Kreuzhof (3 Sterne Superior) mit angeschlossener Forst- und Landwirtschaft liegt in wunderschöner Alleinlage mitten in der Naturlandschaft.

Es befindet sich auf dem ersten Höhenrücken hinter der Bergstraße und bietet weite Blicke in den vorderen Odenwald. Das Hotel wurde im vergangenen Jahr frisch renoviert und alle Zimmer sind sehr hell und freundlich gestaltet mit gehobener Ausstattung.

Direkt vor dem Haus beginnen zahlreiche Wanderwege wie der berühmte Nibelungensteig und der Alemannenweg, die uns einladen, diese abwechslungsreiche Wanderregion und kraftvolle Natur zu entdecken.

  • 4 Übernachtungen im DZ mit Dusche/WC (separate Betten), TV, Wlan und teilweise Dachgarten und Balkon
  • Halbpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und 3-Gang-Menü aus vorwiegend regionalen Produkten – mit einer vegetarischen Option zur Auswahl
  • Bustransfers laut Programm
  • Vier geführte Halbtagswanderungen laut Programm
  • Zwei mal Mittagessen: Eine Suppe am Lagerfeuer und ein Picknick in einer Jägerhütte
  • Ein Abend mit einer Märchenerzählerin aus der Region
  • Kleine Gruppengröße – maximal 12 Teilnehmerinnen (Durchführung bereits ab 6)
  • Halbe Doppelzimmer buchbar auf Anfrage (Bleibt es bei Einzelbelegung Nachberechnung des Einzelzimmerzuschlags)
  • Feuerritual zur Wintersonnenwende

Das buddhistische Kloster Buddhas Weg – eine Oase der Ruhe und der Einkehr

Um unsere neuen Eindrücke in Ruhe zu vertiefen und bei uns selbst anzukommen, habe ich einen besonderen Orte zum Wohnen ausgesucht: Buddhas Weg, ein buddhistisches Kloster, Seminar- und Heilzentrum, von wunderschöner Natur umgeben, in Alleinlage, mit endlos weiten Blicken in die Landschaft hinein.

Foto: Kloster Buddhas Weg

Kloster Buddhas Weg in Siedelsbrunn

Um das Klosterzentrum zu besuchen oder dort zu wohnen, muss man keineswegs buddhistischen Glaubens sein. Es ist ein Ort für alle Menschen, die im geschützten Raum bei sich selbst ankommen wollen oder Impulse für die eigene, persönliche Lebenssituation suchen. Die Atmosphäre ist sehr locker und weltoffen.

Unser Programm beinhaltet Halbpension. Es gibt köstliches vegetarisches Essen. Gluten- und laktosefreies Essen oder auch vegan ist kein Problem. Darauf ist die Küche eingestellt. Frühstück und Abendessen nehmen wir gemeinsam mit den Nonnen und Mönchen im großen Speisesaal ein. Von den Panoramafenstern hat man einen großartigen Blick über den Odenwald.

An den Abenden und in der Früh (um 5:30 Uhr!) gibt es zahlreiche Meditationsangebote, die man kostenlos wahrnehmen kann. Zur Klosteranlage gehört auch ein außergewöhnliches Teehaus sowie ein Zen-Garten.

Im Kloster befindet sich eine Naturheilpraxis für chinesische Medizin mit wunderbaren Massageangeboten. Lassen Sie sich verwöhnen!

Sitzecken laden zum Verweilen ein, und verschiedene Gemeinschaftsräume bieten eine gemütliche Atmosphäre für ein abendliches Beisammensein.

Wenn die Wetterverhältnisse es zulassen, können wir herrlich in dem großen Garten sitzen und Lagerfeuer machen.

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Website des Klosters.